In unseren Stammtafeln haben wir viele originale Einträge aus den Kirchenbüchern wiedergegeben. Die meisten Einträge sind in Latein gehalten, dem sog. Kirchenlatein. Nicht alle Einträge haben wir übersetzt. Damit auch der weniger geübte Lateiner mit ihnen zurecht kommt, führen wir in dieser Lateinhilfe die notwendigen Vokabel und Schreibwendungen für die Transkription und Übersetzung auf: abbas, abbatis (aus dem Aramäischen abba „Vater“) - Abt abbatia - Abtei abbatissa - Äbtissin absens, absentis - abwesend absque - ohne, ausgenommen, außer ac = atque - und accipere - erhalten, in Empfang nehmen; acceperat (Ppf) - (er) hatte erhalten acicularius (acicularia) - Nadler (Nadlerin), Nadelmacher, Sprengler acus -us, f. - Nadel, acuum opifex - Nadelarbeiter, Nadler adhibeo - anlegen, dazu nehmen, hinzuziehen; adhibitis testibus - mit den hinzugezogenen Zeugen adhoc - hierzu, zu dieser Gelegenheit adhuc - bisher, bis jetzt, noch immer adm. D. - admirabilis Dominus - bewunderungswürdiger, angesehener Herr adnotatio, annotatio - schriftliche Anmerkung, Kirchenbucheintrag ado. = adolescens - Jüngling, junger Mann adscribere, ascribere - durch eine schriftliche Erklärung zuordnen; (m. dopp. Akk) einsetzen als; adskribieren adserere, asserere - hinzufügen, erklären; ut pater adserit - wie der Vater erklärt adustus - gebrannt, gebräunt; vinum adustum - Branntwein; adurere - anbrennen, sengen aedilis - Ädil, Kirchenältester, Vorsteher, Baumeister aedituus - Tempelhüter, Küster aegoliator - Händler, Kleinhändler aegrotante Abl. von aegrotans - krank; aegrotare - krank sein; quum aegrotasset - weil er / sie krank sei aenus - aus Bronze; aenum - Kessel; s. ahenum aes, aeris (gen.) - Kupfer affinitas - Schwägerschaft; dispensati super impedimentum affinitatis primi gradus - mit der Dispens von der Schwägerschaft ersten Grades afflare - anhauchen; Divino afflante Spiritu - durch Eingebung göttlichen Geistes (Bibelenzyklika von 1943) agnatio - Verwandtschaft (väterlicherseits); agnatus, agnata - verwandt, Verwandter (väterlicherseits); astantibus agnatis et vicinis - mit den anwesenden Verwandten und Nachbarn agnitus (v. agnoscere) - anerkannt agro Abl. v. ager - Acker, Feld, Land, Gebiet, in Tessino agro = im Kanton Tessin ahenus, aenus - aus Bronze; ahenum - Kessel; ahenorum interpolator - Kessler, Kesselschmied, Kesselflicker ait - er (sie) sagt, behauptet, versichert; ut ait pater - wie der Vater versichert, erklärt alias (adv) - ein anderes Mal, sonst, auf andere Weise aliisque multis, alysq. multis - und vielen anderen alius, alia, aliud - ein anderer, eine andere, ein anderes allatus, adlatus - beigebracht; part. von adfero, adferre, attuli, allatum - herbeibringen, beitragen, zustande bringen allegare - absenden, erwähnen, vorbringen (allegiren), geltend machen alter, altera, alterum - der eine, der andere alutarius - Gerber amita - Tante (väterlicherseits), Großtante ancilla, ancillata, ancillula - Magd, Dienstmagd, Dienstmädchen annus - Jahr; anno, a., ao. (abk.) - im Jahr; A. D. - im Jahr des Herrn; 73 annorum - von 73 Jahren anquivitatis - Blutsverwandtschaft ante (praep. acc.; adv.) - vor; vorn, vorher ante meridiem; a. m. - vormittags ante missam ad hoc cantatam - vor der zu dieser Gelegenheit gefeierten Messe antecedere - vorangehen; die antecedenti - am vorangegangenen Tag antecessor, Ant. (abk.) - Vorgänger antequam, ante quam - eher als, ehe, bevor aperire - öffnen, eröffnen, erschließen, aufdecken, klarmachen, enthüllen; me aperit - mir offenbart; rem tandem aperientes - als sie die Sache endlich aufdeckten apoplexia - Apoplex, Schlaganfall; apoplexia tactus = von einem Schlaganfall getroffen apud (parentes) - bei (den Eltern) Aquisgranum, Aquisgrani, Aquisgranensis (Adj.) - Aachen, in Aachen, Aachener, aus Aachen (Adj.) Arapolitano - Bürger aus Ahrweiler Arch.ali, Arch.Ali, A.lis, Alis, Apleus, Abkürzungen von Archiepiscopalis oder Archiepiscopaleus - erzbischöflich; ex delegatione Aplea = von der erzbischöflichen Delegation Arch.Opus, Archiepiscopus - Erzbischof arcularius - Schreiner, Tischler aspectantibus - s. spectantibus assignare - zuweisen; in loco a me assignato - an dem von mir zugewiesenen Platz astantibus, part. abl. pl. von astare - dabei stehen; astantibus vicinis et agnatis - mit den anwesenden Nachbarn und Verwandten at - aber, hingegen, andererseits ater (atra, atrum), atratus - schwarz, dunkel, finster, schwarz gekleidet, im Trauergewand attamen - aber doch attestor - bezeugen, beweisen; ita attestor - so bezeuge ich attestum - Bescheinigung; attestum interpositae appellationis - Bescheinigung darüber, dass Berufung eingelegt wurde attingo -tingere -tigi -tactum - berühren; linea attingente - in einer berührenden Linie auctoritas - Gewähr, Gutachten, Beschluss, Bescheid, Geheiß, Ermächtigung, Vollmacht; Auctoritate Apo(sto)lica petita et concessa - nachdem die apostolische Erlaubnis beantragt und gewährt worden ist aulicus - zum (Fürsten-)Hof gehörig, Hof-; aulicus Rmi ac Exmi Archiepiscopi et Princepis Electoris Coloniensis - zum Hof des Hochwürdigsten und Edelsten Erzbischofs und Kurfürsten von Köln gehörig aureus - golden, goldfarbig, vergoldet aurichalcarius - Gelbgießer aurifex, aurificis - Goldarbeiter, Goldschmied auriga (m) - Fuhrmann avuncula - Tante (der Mutter Schwester) avunculus - Onkel (der Mutter Bruder) avus - Großvater avia - Großmutter axis - Achse, Wagenachse; axifex, fabricator axium - Achsenmacher balneum - Bad bannus - feierlicher Spruch, Aufgebot, Schuldspruch, Bann, Verbannung; praevia dispensatione super (tribus) bannis, in bannis dispensati - nach Befreiung von dem (dreifachen) Aufgebot baptizatus - getauft, Täufling baptismalis (adj.) - Tauf- baptismus - Taufe; baptismus sub conditione - Konditionaltaufe (bedingte Taufe für den Fall, dass nicht sicher gestellt ist, ob jemand gültig getauft ist, z.B. nach einer Nottaufe) baro, baronis - Baron, Freiherr; a Rmo. (reverendissimo) ac Perillmo. (perillustrissimo) Dno. (domino) barone - von dem hochwürdigsten und hoch erlauchten Herrn Baron beatus, beata - selig, glücklich, gesegnet, reich benedico, benedixi - segnen, ich habe gesegnet benedictio - Weihe, Segen; benedictionem nuptialem receperunt / obtinuerunt - haben den ehelichen Segen erhalten, sind verehelicht worden; post fontis benedictionem - nach der Weihe des Taufbeckens borealis - nördlich br. m. = brevi manu - kurzerhand bractearius, bracteator - Blechmacher, Plattenmacher, Spengler, Goldschläger brassator, brasiator, braxator - Brauer, Mälzer caelebs, caelebis - unvermählt, unverheiratet, ehelos caementarius, cementarius, coementarius - Maurer Caesarius (Cæsarius, Casarius) - kaiserlich, des Caesar, des Kaisers calcarius, chalcarius - Kalkbrenner, Kalkmacher calciarius - Schuster, Schuhmacher calefactor - Heizer, Hausmeister, Bediensteter, Kalfaktor canonicus - Kanoniker, Stiftsherr, Chorherr capitaneus - Kapitän, Offizier; capitaneus pedestris - Infanterieoffizier carbo, carbonis, m. - Kohle; carbonum revenditor - Kohlenhändler carbonarius - Köhler carcer, carceris - Gefängnis, Gewahrsam, Kerker Carmelitus - Karmeliter carpentarius - Zimmermann, Stellmacher caupo, cauponis, m. - Schenkwirt, Gastwirt cautio - Vorsicht; Versicherung, Versprechen, Sicherstellung, Kaution; cautus - vorsichtig, behutsam; cauti sitis! - seid vorsichtig! celebratio - Feier; in missae celebratione - in der Messfeier cementarius - Maurer centenarius - hundert enthaltend, hundertjährig, Anführer einer Hundertschaft, Zentgraf; centenarius librarum, centenarium - Zentner, 100 Pfund; centenarium - hundertjähriges Bestehen, Jubelfest cerevisia - Bier, cerevisiae brassator - Bierbrauer cerevisiarius - Brauer, Bierbrauer chirographum - eigene Handschrift, Unterschrift, Aufzeichnung circiter (adv., praep.) - ungefähr, bei civis - Bürger clandestinus - heimlich, geheim, verborgen; clandestine - im Geheimen, insgeheim claustrarius - Schlosser coctor, coctoris - Koch; vini adusti coctor - Weinbranntbrenner cocus - Koch coementarius - Maurer coemeterium, coemiterium - Friedhof; 1ma Martii in hoc coemeterio sepultus (seps) - am 1. März auf dem hiesigen Friedhof beerdigt cognatio - Blutsverwandtschaft, Verwandtschaft (mütterlicherseits); cognatus - verwandt, zugehörig, verbunden, Verwandter; s.a. agnatio cognomen, cognomentus - Beiname, Nachname, Familienname; Franciscus cognomento Ulman - Franziskus mit dem Nachnamen Ulman colonus - Landwirt, Pächter, Siedler colportator parvarum mercium - Kleinhändler, Wiederverkäufer, Hausierer comitia, comitiorum, n. - Komitien, Volksversammlung comitium, n. - Versammlungsplatz, Wahlort, Amtshaus commorans (commorantem, acc.) - wohnhaft; commoratus - wohnhaft gewesen; commorari - verweilen, sich aufhalten; ad tempus hic commoratus - seinerzeit hier wohnhaft gewesen; persona aquensis qua per aliquot hebdomades haec in parochia commorata - eine Person aus Aachen, die sich für einige Wochen in der hiesigen Pfarrei aufgehalten hat. communitas - Gemeinschaft, Gemeinde comparere (compareo, comparui) - erscheinen, zum Vorschein kommen, sichtbar werden, noch vorhanden sein; comparuit - es ist erschienen; non comparens pars - der nicht mehr vorhandene, der fehlende Teil concedere (concedo, concessi, concessus) - weichen, abtreten, überlassen, gewähren, bewilligen, erlauben, gestatten condictio - Kündigung, Rückforderung conditio - Bedingung; certis conditionibus - unter bestimmten Bedingungen; sub conditione - unter der Bedingung conducere - zusammenführen; anwerben; mieten, pachten, conduciren confectura - Anfertigung; panni confecturae magister - Meister der Tuchfertigung, Tuchfabrikationsmeister confer, Abk: cf, cfr - vergleiche conferre, confero, contuli, collatus - zusammentragen, -bringen, -fassen, -ziehen, vergleichen; baptismus collatus est - die Taufe ist vollzogen worden conjungo - verbinden, verknüpfen; matrimonio conjunxi - habe ich durch die Ehe verbunden cj., conjuges, conjugum - Eheleute; cjgm (Akk. conjugem oder Gen. Pl. conjugum), cjgis (Gen. conjugis), coniux, coniunx, conjunx - Ehegatte, Ehegattin conjugum primi / secundi thori (in Imo / IIdo thoro ) - Eheleute in erster / zweiter Ehe congregatio - Gemeinschaft, Kongregation, Ordensgemeinschaft; ex congregatione Camillianorum - aus der Ordensgemeinschaft der Kamillianer; Congregatio Sancti Spiritus - Spiritaner (CSSp) consanguineus - blutsverwandt, Blutsverwandter consanguinitas - Blutsverwandtschaft; in quarto consanguinitatis gradu - im vierten Grad der Blutsverwandtschaft, s.a. dispensatione, impedimento consensus, us, m. - Übereinstimmung, Einigkeit, Einstimmigkeit; consensus parentum - Einwilligung der Eltern (bei der Heirat) consuetus - gewohnt; auch pt. pf. pass. von consuesco - sich gewöhnen consumptus pt. pf. pass. von consumere - verbraucht, aufgezehrt; diuturno morbo consumptus - von langwährender Krankheit dahingerafft contagio - Berührung, Ansteckung contagiosus - ansteckend, kontagiös contentissimus - zufriedenst contestari - als Zeugen anrufen, schwören; ne docerent et contestarentur (+aci) - damit sie nicht lehrten und beschwüren Contionacum - Konz, früher Conz, Stadt an der Mündung der Saar in die Mosel contradictorius - einen Widerspruch enthaltend, widersprüchlich contraxerunt matrimonium (Pf. von contrahere) (ctraxerunt) - haben die Ehe geschlossen contumaciter (Adv. von contumax) - unbeugsam, störrisch, eigensinnig; contumaciter emanserunt - sie sind unbeugsam verblieben. conversatio - Umgang, Verkehr conversus - Konvertit, Laienmönch; (er ist) übergetreten, konvertiert copia - Abschrift, Kopie; copia mandati poenalis - Abschrift des Strafbefehls copulatio - Verbindung, Kopulation coquus - Koch coram (+Abl.) - in Gegenwart von corpus - Körper, Körperschaft; corpus pium - fromme Körperschaft corrigere corrigo, correxi, correctum - gerade richten, berichtigen; errata corrige - korrigiere das Fehlerhafte, Korrekturverzeichnis, Corrigenda, Korrigenda, Corrigendum corrosus - zerfressen cotiarius - Schleifer cujus loco stetit - vertreten durch (an dessen Stelle stand) cum - (conj.) da, als, nachdem; (praep. + abl.) mit; cum ... tum - wie ... so besonders cunae - Wiege; ad cunas - zur Wiege; primis cunis - noch als Kind in der Wiege cuniculus - Mine; unterirdischer Gang, Stollen, Schlacht cuprum, cupri - Kupfer; cupri opificis - des Kupferarbeiters; cupri fusor - Messing-, Kupfergießer custos, custodis - Wächter, Hüter, Aufseher, Verwalter, Küster; custos noctis - Nachtwächter custrix - Hüterin, Verwalterin, Küsterin, Patin; custrici - Paten cutis - Haut, (met.) Hülle, Oberfläche; cutis dereptor - Hautabzieher, Enthäuter dare, do, dedi, datus - geben, verleihen, schenken, widmen, überlassen datum - Datum; de dato 29na martii 1775 - vom 29. März 1775 decanatus - Dekanat; sub Decanatu - unter dem Dekanat von decanus - Dekan, Dechant deferre, defero, delatus (part.) - herabtragen, darbringen, mitteilen, stattgeben (deferiren) deflectere, deflexi - abweichen, abwenden; ab haeresi deflexit - hat sich vom Irrglauben abgewandt degere - Zeit verbringen, wohnen; degensque - und wohnhaft; degentem (acc.) - wohnhaft deinde, dein - von da an, hierauf, danach, dann delatio - das Angeben, Verrat(en), Meldung, Denunziation; delationem nominis postulare - die Mitteilung des Namens fordern; sine ulla delatione - ohne irgendeine Meldung denuntiationibus Abl. pl. von denuntiatio - Ankündigung, Anzeige, Aufgebot denuo - von neuem, nochmals, wieder dereptor - Abdecker, Wasenmeister, Fallmeister; cutis dereptor - Hautabzieher, Enthäuter; deripere, deripio, deripui, dereptus - abreißen, entreißen; vgl. direptor, diripere descendens, descendentes (pl.) - Nachkommen; cum omnibus descendentibus - mit allen Nachkommen deservitor - Pfarrverwalter, Deservitor despondere - verloben; desponsati - verlobte desuper - von oben herab, im übrigen; desuper (omni meliori modo humillime) implorando - Grußformel am Ende eines Schreibens detectus (part. von detegere) - entdeckt; nullo detecto impedimento - nachdem kein Hindernis entdeckt worden ist detectio - Entdeckung; sine ulla detectione impedimenti canonici - ohne Entdeckung irgendeines kanonischen Hindernisses detentus - Gefangener; detinere - zurückhalten, festhalten; coram pastore detentorum in carcere - mit dem Gefängnisgeistlichen devotus - sehr ergeben, untertänig dfct, dfcti, dfctae, dfctorum - Abk. für defuncti, ..., des/der verstorbenen dicasterium - Richterkollegium, Gerichtshof dicere, dico, dixi, dictus - sagen, nennen, bezeichnen; se dicit / se dicunt - (er) nennt sich, bezeichnet sich / nennen sich dictis et/ac/s. scriptis - in Wort und Schrift dictor, dictoris - Sprecher dies (Dekl: dies, diei, diei, diem, die; dies, dierum, diebus, dies, diebus) - Tag; dieique - und des (vorgenannten) Tages; dieque - und an dem Tag; dies festivus - Feiertag; tribus continuis festivis diebus - an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen dignitas - Würde, Achtung, Tüchtigkeit, Rang, Stellung, Amt dignus - geziemend, angemessen, würdig, wert diligens - sorgfältig; praevio diligentissimo examine - nach vorausgegangener sorgfältigsten Prüfung dimissus (pt. von dimittere) - entlassen, verabschiedet; ad parochum sponsae dimissi sunt - sie sind zum Pfarrer der Braut entlassen (Vermerk eines Dimissoriale im Heiratsbuch der Pfarre des Bräutigams, d.h. Eheschließung in der Pfarre der Braut); ad parochum sponsae dimisi - habe ich zum Pfarrer der Braut entlassen dimissorialis - s. littera dimissorialis dioecesis - Diözese, Bistum, Bezirk; ex dioci. Warmiensis - aus dem Bistum Ermland direptor, disreptor - Plünderer, Abdecker, Wasenmeister, Fallmeister; diripere, diripio, diripui, direptus - auseinanderreißen, zerreißen, entreißen, plündern; vgl. dereptor, deripere discedo, discessi, discessum - auseinandergehen, sich entfernen, scheiden, schwinden, vergehen dispensatione (abl.) - Dispens, Befreiung; obtenta in tribus bannis dispensatione - nach Erhalt der Dispens zum dreimaligen Aufgebot; zur Dispens siehe impedimento dispensatum, dispensati (pl.) - dispensiert, befreit vom Ehehindernis; s. a. impedimento dissenteria, morbus dysentericus - Durchfall, Ruhr dissuadere - abraten, widerraten (dissuadiren) diuturnus - langwährend; diuturno morbo consumptus - von langwährender Krankheit dahingerafft divortium - Scheidung dolus - List, Täuschung, Falschheit domesticus - häuslich, zum Haus gehörig, privat, persönlich, eigen domicella, Dlla (abk) - junge Herrin dominicus - dem Herrn gehörig; (dies) dominicus, dominica - Sonntag; dominicis XVII et XVIII post Pentecostem - an dem 17. und 18. Sonntag nach Pfingsten domus - Haus, Wohnung; domum - nach Hause; domi - zu Hause dubium - Zweifel; sine dubio - ohne Zweifel; in dubio pro reo - im Zweifel für den Angeklagren durus - hart, dur ecclesia (Abk. ecclia, eccla) - Kirche; in ecclesia parochiali - in der Pfarrkirche ecclesiasticus (Abk. eccl.) - kirchlich, Kirchen-, Kirchenmann, Geistlicher; beneficium ecclesiasticum - kirchliche Pfründe; negotia ecclesiastica - Kirchenangelegenheiten; Ecclesiasticus - Buch Jesus Sirach educatus - erzogen, großgezogen, aufgewachsen eiusdem - desselben, derselben (gen. m/f/n von idem, eadem, idem); in Kirchenbucheinträgen häufig: eiusdem - desselben Monats, zB: die 13.tia eiusdem (mit und ohne: m./mensis) - am 13. desselben Monats - eiusdem anni - desselben Jahres - eiusdem uxoris - derselben Ehefrau emanere, emaneo, emansi - ausbleiben; contumaciter emanserunt - sie sind unbeugsam verblieben. emeritus - ausgedient, verdient, im Ruhestand; emerere, emereo - ausdienen, verdient machen; capitanus emeritus - Offizier im Ruhestand enitentis - part. praesens gen. von eniti = gebären, s. enixae enixae - part. perfekt gen. von eniti (enitor, enixus / enisus) = gebären, natae habitantis, enixaeque in ... = geboren, wohnhaft und entbunden / niedergekommen in ...; s. a. enixeque enixeque - seit Geburt; habitantis enixeque in Drisch - wohnhaft seit Geburt in Drisch entia (pl. n. von ens, part. pr. von essere) - Entitäten, Gesamtheit der Dinge, das Existierende; essere, sum - sein, ich bin ab eodem - von diesem episcopus - Bischof eques - Reiter, Ritter; Sacri Romani Imperii Eques - Ritter des heiligen Römischen Reiches Erclinium - Erkelenz erga (praep. acc) - in Hinsicht auf, für, gegen ergo - (praep. gen.) wegen; (coniunct.) folglich, daher, also; matrimonii ineundi ergo - wegen der einzugehenden Ehe error, erratum - Irrtum, Missverständnis, Fehler; per errorem - aus Irrtum; s.a. corrigere etiam - auch excellens - hervorragend, vorzüglich, vortrefflich, ausgezeichnet, vornehm; excellentissimus, Abk.: Exmus, Exmi (gen.) - edelster, vornehmster exceptio - Ausnahme; Einwand, Protest (Exception, Exeption) exercitium - Übung (Exerzieren), Ausübung; exercitium religionis - Ausübung der Religion excercitus - Heer exequatur, exsequatur - er möge ausüben; exsequi - ausführen, hinausgeleiten; exsequiae - Exequien, Begräbnisfeier; Exequatur - Erlaubnis zur Ausübung eines Amtes, Urteils, einer Funktion exhaustus - erschöpft; viribus exhaustus - entkräftet exhortatio - Aufforderung, Ermunterung, Ermahnung; exhortatio apostolica - apostolisches Lehrschreiben expolitor - Polierer, Anstreicher (expolitio = Glätten, Abputzen, Anstrich) exprimere - ausdrücken, darstellen, schildern; exprimitur - wird ausgedrückt, aufgeführt extinctus, exstinctus - erlöscht, verstorben, der Verstorbene extraneus - außerhalb liegend / wohnend, auswärtig, Externer (einer Schule, eines Seminars) omnibus extremis S. Eccliae S(acramen)tis (munitus, praemunitus, provisus) - mit den Sterbesakramenten (versehen) faber Handwerker, Schmied; faber ferrarius - Schmied; faber lignarius (faber tignarius) - Zimmermann fabricator - Hersteller, Fabrikant; filia conjugum fabricatoris axium Francisci et ... - Tochter der Eheleute, Fanziskus, von Beruf Achsenmacher, und ... facultas - Ermächtigung famulus, famulans - Diener, Gehilfe, Knecht fasciculus - Bündelchen, Bündel, Bund, Strauß, kleiner Band; sint in fasciculo viventium - sie seien eingebunden in den Bund der Lebenden (1 Samuel 25,29) favor - Gunst; in favorem communitatis - zugunsten der Gemeinde fere - nahezu, ungefähr, fast, beinahe, so ziemlich feria - Wochentag; feria sexta 17ma Januarii 1766 - am Freitag, dem 17. Jan. 1766; die Tage wurden durchzählt ab Sonntag; vgl. Wikipedia: Mittelalterliche Wochentagszählung ferrarius - Schmied ferruvia, via ferrea, via ferrata - Eisenbahn; a via ferrea - bei der Eisenbahn (Beruf: Eisenbahner) fervor - Glut, Leidenschaft fides - Glaube, Vertrauen, Treue, Glaubwürdigkeit, Zusage; ad fidem catholicam conversa - (sie ist) zum katholischen Glauben konvertiert, zum Katholizismus übergetreten; in fidem - zur Bestätigung, zur Beglaubigung, beglaubigt, gezeichnet filator, lanae filator - Weber, Spinner foedus - garstig fossa - Grube, Bergwerk, Bergbau; Loch, Graben, Kanal fossarius, fossor - Grubenarbeiter, Bergmann; Gräber, Totengräber frumentarius - Getreidehändler fullo, fullonis - Tuchwalker fundator - Gründer, Stifter funditer - gründlich funditor - Gießer, Hüttenarbeiter, (urspr.) Schleuderer fondor - Gießer, Metallgießer, Hüttenarbeiter fundus - Boden, Grund, Stück Land, Gut funebris - Begräbnis betreffend, Begräbnis-, Leichen-, funeralia, funerale - Begräbnis, Leichengesang, Totenmesse fratria- Schwägerin, des Bruders Frau frivolarius - Kleinhändler, Trödler; frivolus - nichtig fructus - Frucht, Nutznießung, Genuss, Nutzen, Gewinn, Ertrag frumenti venditor - Getreidehändler funus- Begräbnis fusor - Gießer, Hüttenarbeiter gaudete (Imperativ Pl. von gaudere, gaudeo) - freut euch; Gaudete - Bezeichnung für den 3. Adventssonntag (nach den Anfangsworten des Introitus) gener, generis - Schwiegersohn, Schwager, Mann der Enkelin oder Urenkelin germanus, germana - leiblich, echt, Bruder, Schwester Germanus - German, Germain (Vorname), manchmal auch für Hermann gebräuchlich globus - Globus, Kugel, Truppe, Schar glos - Schwägerin; glore matris - (mit der) Schwägerin der Mutter (bei Patenangaben) gravamen, gravamina (plural) - drückende Last, Belastung, Abgabe an den Lehnsherren oder die Kirche, Beschwerde, Einwand; s. Wikipedia: Gravamen graviter (adv) - schlimm gremium - Schoß; in Gremium Ecclesiae Catholicae susceptus - in den Schoß der katholischen Kirche aufgenommen habitansque ibidem - und dort wohnend habitatrix - Bewohnerin hac - hier hac - Abl. Sg. Fem. v. hic = diese(r), hac die - an diesem Tag haeresis, haeresia, resia - Irrlehre, Häresie, Ketzerei, Sekte haereticus - Ketzer hebdomadis, hebdomada - Woche Helvetia - Schweiz heres, heredis, m/f - Erbe, Erbin; cum consensu omnium heredum - mit der Einstimmigkeit aller Erben heri - gestern hic - dieser; hier; bis hierher, soweit hisce - diese, mit diesen; praesentibus hisce testibus... - mit den folgenden anwesenden Zeugen... helciopecus, helciopeci - Geschirrmacher, Sattler; helcium - Halsjoch; s. Kirchenbucheintrag Würselen 1804 homicida -ae, m/f - Mörder, Möderin; obiit manu homicidae - er starb durch die Hand eines Mörders homicidium - Mord, Totschlag honestus - angesehen, geachtet, vornehm, edel hortulanus - Gärtner hospes, hospitis (Gen.) - Wirt hostilis - feindlich, feindselig; hostile animo - mit feindlichem Sinn, mit Feindseligkeit; hostile (subst) - Feindseligkeit humanus - menschlich, gebildet, mild, human; genus humanus - Menschengeschlecht; humaniora (studia) - altphilologische Studien, altsprachlicher Unterricht hujas, hujatis - hiesig; omnes hujates - alle von hier hypodidascalus - Unterlehrer ianua, janua - Haustor, Tür, Eingang, Zugang; puella recens nata et ad januam parvam Ecclesiae nostrae a custode inventa - ein Mädchen, das frisch geboren war und vom Küster an der kleinen Tür unserer Kirche gefunden wurde ianuarius, jarii (abk gen) - Januar ibique (habitans, mortuus) - und dort (wohnend, gestorben) id est, i. e. - das ist, das heißt ideo - darum, daher, deswegen, deshalb igitur - also, daher, folglich illegitimus - unehelich illustris - hell, einleuchtend, bekannt, berühmt, vornehm, angesehen, bedeutend; Illustrissimus, abk: Imus, Imi (gen) - Vornehmster imbutus - erfüllt mit, unterrichtet in, benetzt mit, getränkt mit; religonis principiis imbutus - unterrichtet in den Grundlagen der Religion imminere - emporragen; bedrohen, bedrängen (imminiren) impedimento (Abl.) - Hindernis, Ehehindernis, affinitatis = der Schwägerschaft, cognationis spiritualis = der geistigen Verwandtschaft, consanguinitatis = der Blutsverwandtschaft, super tempore vetito = wegen der geschlossenen Zeit (Fastenzeit) (s. vetitus), siehe dispensatione imperialis - Reichs-, Reichsthaler imperitia - Unerfahrenheit, Unwissenheit, Unvermögen; imperitus- unerfahren; scribendi imperitus - des Schreibens unkundig impetrata dispensatione - nach Erhalt der Dispens, impetrare - erlangen implere - erfüllen implorare - anrufen, erbitten (imploriren); implorans, implorantis (Gen.) - Bittsteller, Antragsteller, Implorant impositus - auferlegt; nomen est impositum Joannes - ihm ist der Name Johannes gegeben worden. inaequalis - ungleich, z.B.: dispensatione in 3tio et 4to inaequali consanguinitatis gradu (Blutsverwandtschaft im 3. / 4. ungleichen Grade) incendium - Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst incola - Einwohner(in), Bewohner(in), einheimisch indissolubilis - unlösbar infantia - Kindheit; ejus infantiam - während seiner Kindheit infrascriptus - unterschrieben inierunt (perf.), inibaverunt, inire (ineo, inii) - eingehen; matrimonium inierunt (inibaverunt) - sind die Ehe eingegangen; dimissoriales ad ineundum matrimonium - Dimissoriale für die Eheschließung (für die einzugehende Ehe) iniquitas - Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unrecht innotuisset (conj. plusquamperf. zu innotesco) - es wäre bekannt geworden innotuit (perf. zu innotesco) - es ist bekannt geworden; aliud impedimentum non innotuit - kein anderes Hindernis ist bekannt geworden institor, institoris - Krämer, Hausierer insuper - (adv) daüber, darüber hinaus, überdies; (präp acc) oben auf, über intercessio, intercessionalis - Einspruch interrogare - befragen intrudere - hineindrängen, -treiben, -stoßen; habitans ibidem antequam in carcerem intruderetur - dort wohnhaft, bevor er ins Gefängnis geworfen wurde invicem, in vicem, in vices - im Wechsel, abwechselnd, wechselseitig, gegenseitig, hingegen iovis / jovis (dies) - Donnerstag (Tag des Jupiter) i.p.i. = in partibus infidelium - in den Gebieten der Ungläubigen; episcopus i.p.i. - Bischof einer untergegangenen Diözese, ab 1882 episcopus titularis - Titularbischof ipse, ipsa, ipsum, Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl (scherzh) ipsissimus - selbst, persönlich, leibhaftig; eo ipso - aus sich heraus, genau dadurch i.p.s. = in pace sancta - im heiligen Frieden israelita, israhelita - Israelit; verus israelita - ein wahrer Israelit iste, ista, istud - dieser / diese / dieses da, jener / jene / jenes ita - so Judaicus - jüdisch Judaismus - Judentum Judica, dominica Judica - Passionssonntag, 5. Sonntag der Fastenzeit (zweitletzter Sonntag vor Ostern); lat. auch Dominica de passione, Dominica I. Passioni Juliacensis - Jülich, Jülicher (adj), aus Jülich; ducatus Juliacensis - Herzogtum Jülich; civis Juliacensis - Bürger aus Jülich; territorii Juliacensis - aus dem Jülicher Land juncti sunt - sind verbunden worden; s. matrimonii vinculo juncti sunt = sind durch das Band des heiligen Ehestandes verbunden worden juvencula (iuvencula) - Kalb; cum duabus vaccis et juvencula - mit zwei Kühen und einem Kalb juvenem sponsum - den ledigen Bräutigam, juvenis - jung, junger Mann iuxta - nach; iuxta praescripto tridentini - gemäß der Vorschrift des Trienter Konzils laetare (Imperativ Sing. von laetari, laetor) - freue dich; Laetare - Bezeichnung für den 4. Sonntag der Fastenzeit (nach dem Anfangswort des Introitus „Laetare Ierusalem …“) lana - Wolle lanaria, lanae filatrix - Spinnerin lanius, lanio - Metzger, Fleischer latus - breit, weit, ausgedehnt latus, lateris n. - Seite, Flanke, Brust, Lunge latus part. von fere, fero, tuli, latus - tragen, ertragen, ausstehen; latus rupturea - nachdem er sich Brüche zugezogen hat laudare - loben, zitieren; ex laudato instrumento - aus dem zitierten Gegenstand, Eintrag legit. (legitimus/a) - rechtmäßig, ehelich (filius/a legit.) legitimatus - legitimiert, als Kind anerkannt Leodicum, Leodium, Leodii - Lüttich, Liège, Luik; Leodiensis Lütticher letum - Tod; letalis - tödlich levantibus (abl.), auch lev., levantibus eum (eam) ex fonte baptismali - mit den Taufpaten licentia - Erlaubnis, Einverständnis, Zustimmung, Lizens licentiatus - Lizenziat; s. theol. lic (santae theologiae licentiatus) - Lizenziat der Theologie; jur. can. lic. (juris canonici licentiatus) - Lizenziat im Kirchenrecht; iur. utr. lic., i. u. l. (iuris utriusque licentiatus) - Lizenziat beider Rechte licet - es ist erlaubt, man darf, man mag lignarius - Zimmermann, Schreiner limbolarius, limborarius, limbularius = Bordürenmacher, Posamentier, Borstenweber, Bortenwickler linea transversa - Seitenlinie; cognatio in linea transversa - Seitenverwandtschaft, Kollateralverwandtschaft (d.h. zwei Personen stammen von ein und derselben dritten Person ab.); Gegensatz: linea recta - direkte Linie (d.h. die eine Person stammt von der anderen ab.) lini textor - Leinenweber littera dimissorialis - Dimissoriale, Entlassungsschreiben, Entlassungsverfügung, Abmeldebescheinigung; obtentis litteris dimissorialibus - nach Erhalt des Entlassungsschreibens longe lateque (adv) - weit und breit ludimagister - Lehrer luere, luo - büßen, bezahlen, erleiden; poenam in carcere luens - der eine Strafe im Gefängnis verbüßt(e) Lugdunum - Lyon lugubris - Trauer-, trauernd; pannus lugubris - Trauerkleidung, Gewand für die Trauerfeier lumen, luminis - Licht, Glanz, Erleuchtung; lumen relinquit - hinterlässt die Einsicht luna - Mond; lunae (dies) - Montag (Mond-Tag) madefactus = benäßt (? eingesegnet) majerus - Vorsteher, Bürgermeister, Maire majorennis - großjährig, volljährig, mündig, majorenn mandatum - Auftrag, Befehl, Weisung, Mandat; mandatum inhibitorium - Unterlassungsbefehl; mandatum poenale - Strafbefehl mane - Morgen, Frühe, morgens; altero mane - am nächsten Morgen manutenere (manum tenere) - schützen, erhalten (manuteniren) Marcoduranus - aus Düren maritus - Ehemann martis (dies) - Dienstag (Tag des Mars); Martis die 6ta Feb. 1759 - am Dienstag, dem 6. Feb. 1759 martis - März: die XXma m. (mensis) Martis - am 20. März matertera - Tante mütterlicherseits; matertera magna - Großtante mütterlicherseits matricula - Matrikel, Verzeichnis, Register; matricula baptizatorum - Taufregister, Taufbuch matrimonialiter copulavi - habe ich verehelicht, ehelich verbunden matrimonium - Heirat, Ehestand; s. matrimonii vinculo - durch das Band des heiligen Ehestandes; matrimonium contraxerunt (s.d.) - haben die Ehe geschlossen; matrimonio junctus est cum - ist durch die Ehe verbunden worden mit, ist verehelicht worden mit maturus - reif, zeitig, rechtzeitig matus / mata - (?) feierlich beerdigt, mögl. von mactus = gefeiert, geehrt oder von matutinus - morgendlich, morgens; hora septima matutina - um sieben Uhr morgens mecum - mit mir Mediolano - Mailand; Mediolanensis - mailändisch, aus Mailand medius - mitten, mittler, halb, Hälfte; medio quartae matutinae - zur Hälfte der vierten Stunde morgens, um halb vier Uhr morgens; media nocte - um Mitternacht; media dies - Mittag medium - Mitte, Öffentlichkeit, Medium mensis - Monat; mense Januarii = m. Januarii - im Januar mercenarius - Taglöhner, Arbeiter mercurii (dies) - Mittwoch (Tag des Merkurs) meridies -ei, m. - Mittag; hora meridiei - mittags, nachmittags militans - Soldat minorennis - minderjährig, unmündig, minorenn misericordia - Barmherzigkeit, Mitleid; ex misericordia - aus Mitleid; misericors - barmherzig modo - mit Maßen, jüngst, gerade, nur Moravia - Mähren morbus - Krankheit, diuturno morbo consumptus - von langwährender Krankheit dahingerafft more (Abl. von mos) - nach/entsprechend der Sitte/Brauch/Gesetz/Vorschrift, zB: de more Ecclae = nach dem Brauch der Kirche, entsprechend der kirchlichen Vorschrift mori, moriri - sterben moribundorum sacramentis (munitus, praemunitus, provisus) - mit den Sterbesakramenten (versehen) morientium / morientum Sa(cramen)tis (munitus, praemunitus, provisus) - mit den Sterbesakramenten (versehen) moriturus - totgeweiht (Partizip Futur von moriri); „morituri te salutant“ - Die Totgeweihten grüßen dich. mortuus (subst., adj., partizip) - Toter, Toten, Leiche, tot, verstorben motus - Bewegung, Unruhe, Aufruhr multa - Strafe multiplicare - vermehren munitus, munita - versehen, ecclesiae sacramentis munitus = vesehen mit den Sakramenten der Kirche mutus - stumm, still mutuus - wechselseitig, geliehen; mutuum - Geliehenes, Getauschtes; mutuus consensus - gegenseitige Übereinkunft narrare - kundtun, erzählen, erwähnen; per falsa narrata - durch falsche Angaben natronarius - Soda-Arbeiter, Chemiebetriebswerker natus (nata), nativus - geboren, Kind; part. von nasci, nascor (nascitur), natus - geboren werden natus, -us m. - Geburt, Alter; natu - von Geburt, vom Alter; natu maior - älter; magno natu - hochbetagt nativitas, nativitatis - Geburt nec non - und auch negotiator - Händler, Kaufmann nepos, nepotis m. - Enkel, Neffe, z. B. nepote matris = mit dem Neffen der Mutter = mit dem Cousin neptis, neptis f. - Enkelin, Nichte, z. B. nepte = mit der Nichte (vgl. nepote) nescens, nescius - unwissend, unkundig; signatura nescentium scribere - Handzeichen der Schreibunkundigen nescio - nicht wissen; non nescio - wissen; nescio quis - irgend ein; nescio quo modo - irgendwie, sonderbarerweise netor, netrix - Näher, Näherin nexus - verknüpft, Verbindung nimirum (adv) - allerdings, ohne Zweifel, selbstverständlich nobilis - edel, adelig nobilitare - adeln noie, Abk. für nomine - mit Namen nomen - Namen nominare - nennen; se nominant (sie) nennen sich; nominatus - genannt; coram infra nominatis testibus - mit den unten genannten Zeugen; olim nominatus Benjamin Anschel - früher Benjamin Anschel genannt nonagenarius - neunzigjährig nosocomium - Krankenhaus, Lazarett notorium - Tadel, Anzeige noverca - Stiefmutter nox, noctis, f. - Nacht, noctu abl. u adv. - des nachts nudius tertius - vorgestern, nudius quartus - vor 3 Tagen, wörtl.: es ist jetzt der 4. Tag, usw. nulli dubio - ohne Zweifel; nullus - kein numen - göttliches Wesen, göttliches Wirken, Gottheit; Numinis supremi lumine - durch die Erleuchtung des höchsten göttlichen Wesens nupserunt (pf. von nubere) - sie haben geheiratet nutrix, nutricis f. - Ernährerin, Amme nutus - Nicken, Wink, Zustimmung; ad nutum - auf Weisung; abbas ad nutum - ein auf Weisung eingesetzter Abt (im Gegensatz zum gewählten Abt) obiit - verstarb, ist verstorben obmotus - part. von obmoveo (ommoveo) - hinzuschaffen, hervorbringen; nullo detecto aut obmoto impedimento canonico - da kein Ehehindernis entdeckt oder hervorgebracht wurde obstetrix - Hebamme obtentis Partizip von obtinere - erhalten, innehaben; litteris obtentis - nach dem Erhalt des Schreibens / Bescheids; obtentisque = et obtentis; obtinuerunt - sie haben erhalten octogenarius- achtzigjährig offerre - anbieten, darbieten, entgegenbringen, darbringen; oblatus (part.) - dargebracht; missa pro desponsatis oblata - die für die Verlobten dargebrachte Messe olim - einst, früher omnes - alle; oibus (Abk.) = omnibus (dat/abl) - mit allen omnipotens - allmächtig onesimus - nützlich, Onesimus (Name) operarius - Handarbeiter, Handlanger, Tagelöhner opifex, opificis - (urspr.) städtischer Werckmeister; Werkmeister, Handwerker, Geselle orbatus (orbata), orbus (orba) - beraubt, verwaist; orbatus parentis - elternlos, Eltern verstorben, Vollwaise; orbatus patre (madre) - vaterlos (mutterlos), Vater (Mutter) verstorben, Halbwaise; liberis orbatus - kinderlos ordinarius - ordnungsgemäß, vorzüglich, Ordinarius; ordinarium - Ordnung, Ordinariat, Bischöfliches Ordinariat; ordinarium missae - Messordnung, Gebets- und Leseordnung der Messe ordo ordinis m. - Reihe, Stand, Ordnung, Orden, Mönchsorden (im Ggz. zu congregatio); Ordo Sancti Benedicti - Benediktinerorden (OSB) originarius in, oriundus ex - stammend von; originarie (adv.) - ursprünglich ortus - abstammend von, entstanden aus; adj. sowie part. von oriri, orio - entstehen, aufgehen, anfangen, wachsen, abstammen, beginnen; vgl. oriens - Osten, Orient os, oris - Mund; in ore hominum - im Munde der Leute, im Gerede / Geschwätz der Leute os, ossis (gen.) - Knochen; vix ossibus haerens - kaum in seinen Knochen hängend, nur noch aus Haut und Knochen (bestehend); nostris ex ossibus - aus unseren Gebeinen p. m., piae memoriae - seligen Andenkens p. t., pro tempore - zeitweilig, zur Zeit pactum - Übereinkunft, Vertrag, Pakt; pacta dotalia - Vereinbarungen über die Mitgift pagus - Dorf, Ort, Bezirk, Gau, Kanton; consul dicti pagi - Consul des genannten Ortes Palatinus - kaiserlich, zur kaiserlichen Pfalz gehörig, fürstlich, königlich palma - (flache) Hand, Palme, Palmzweig; Dominica in Palmis de passione Domini - katholische Bezeichnung für Palmsonntag; Dominica Palmarum - evangelische Bezeichnung für Palmsonntag; sechster und letzter Sonntag der Fastenzeit, Sonntag vor Ostern pannarius, pannaria - Tuchmacher(in) panni textor, pannorum textor - Tuchweber; panni textrix, pannorum textrix - Tuchweberin panni tonsor - Tuchscherer pannifex - Tuchmacher pannus - Tuch paret - erscheint, sich zeigt; ist erwiesen, klar pariter - ebenso, in gleicher Weise parochia - Pfarre; parochialis - Pfarr-; parochianus - Pfarrangehöriger; parochus - Pfarrer ex parte - von Seiten des; ex parte patris (matris) - väterlicherseits (mütterlicherseits) pascha - Passah, Pessach, Ostern; d. dom. 4ta post pascha 1ma Maji 1763 - am 4. Sonntag nach Ostern, dem 1. Mai 1763 pars, partis (f) - Teil, Anteil, Landesteil, Teilnehmer; pro parte - anstelle von; pro parte oratorum devotorum - anstelle der untertänigen Bittsteller pars pro toto - ein Tel anstelle des Ganzen partus - Geburt, Entbindung, Kind; a partu soluta vom Kind entbunden passus concernens - betreffender, fraglicher Punkt, Fall, Passus; betreffende Stelle (z.B. in einem Vertrag) pastor - Pastor, Pfarrer; pastor loci - Pfarres des Ortes, Ortspfarrer, Heimatpfarrer patrimonium - Patrimonium, vom Vater ererbtes Vermögen, väterliches Erbgut patrinus - Pate, Taufpate patrocinium - Patrozinium, Patronat, Vertretung, Schutz, Patronatsfest patruus- Onkel (väterlicherseits) patruus maior- Großonkel (väterlicherseits) paulo - um wenig; paulo ante - kurz vorher pauper, pauperis - arm Pentecostes - Pfingsten peperit pf v. pario, peperi, partus - sie hat gebärt, ist niedergekommen; dum peperit - während sie niederkam, bei der Niederkunft perdilectus - hochgeschätzt perillustris - hoch angesehen, hochgeschätzt perquam - überaus, sehr petitio - Angriff; Bitte, Bewerbung; petitum - Bitte phthysis, phtysis, phthisis - Schwindsucht; phthysis pulmonalis - Tuberkulose pistor, pistoris - Bäcker pius - fromm platea - (breite) Straße, Landstraße; ex platea coloniensi - aus der Kölnstraße, Kölner Landstraße plebanus - Pleban, Leutepriester, Pfarrverweser (führte die Seelsorge im Auftrag des Besitzers der Pfarrrechte aus.) plebs - Plebs, Bürgerstand, Volksmenge (Masse des Volkes im Gegensatz zu den Patriziern), Pöbel, die Armen plurimum - sehr, am meisten, zumeist; von vielen poena - Strafe; poena relegationis - Strafe der Ausweisung politor caementarius - Polier, Maurer pomeridianus (adj.) - nachmittags; hora 2da pomeridiana - um zwei Uhr nachmittags Porcetum, Porceti, Porcetanus (Adj.) - Burtscheid, in Burtscheid, Burtscheider / aus Burtscheid (Adj.) portionista - Stipendiat, Pensionär Posnania (vereinzelt auch Posmania) - Posen, Poznań; ex Posnania, provincia prussia - aus Posen, Provinz Preussen post (praep. acc.; adv.) - nach, seit, hinter; nachher, darnach post meridiem, p. m. - nachmittags postea - hernach, später posthumus / posthuma, postumus / postuma (Superl. von posterus) - zuletzt geboren, nachgeboren, nach dem Tod des Vaters geboren postmeridianus - nachmittägig postquam - nachdem postridie, posteridie, postridio - am folgenden Tage, tags darauf pp. Abkürzung für perge, perge - fahre fort, fahre fort; und so fort; häufig in der Wendung etc. pp. praebenda - Präbende, Pfründe praecedens - vorhergehend praedictus - vorgenannt praefatus - vorher genannt, vorausgeschickt; praefatorum anni, mensis, dieique hora prima matutina= praefatis anno mense dieique hora prima matutina - im vorgenannten Jahr, Monat und Tag zur ersten Stunde praegravis - sehr schwer, schwer belastend; praegravatio - Belastung (Prägravation) praem. procl. (auch: pr. procl.), praemissis (tribus) proclamationibus - nachdem die (drei) (Heirats-)Ankündigungen voraus vermeldet worden sind; nach den vorangegangenen (drei) Aufgeboten praemissus Part. Pf. von praemittere - vorausschicken, voraus melden lassen praemunitus - geschützt, versehen; ecclesiae ss. sacramentis saepius praemunitus - häufiger mit den heiligen Sakramenten der Kirche versehen praepositus - Vorgesetzter, Direktor; praepositus carbonarii - Bergwerksdirektor praescriptum - Vorschrift; secundum / iuxta praescripto tridentini - gemäß der Vorschrift des Trienter Konzils de praesenti - ab sofort in praesentia plurium testium - pluribus testibus praesentis - in Gegenwart von mehreren Zeugen praestare - voranstehen, übertreffen; zur Verfügung stellen, gewähren; praestandum - Zahlungsverpflichtung praeter - außer; praeter necessitatem - außer aus Notwendigkeit praevius - vorausgehend; praeviis (praevis) tribus proclamationibus - nach den vorausgegangenen drei Eheankündigungen prandium - Mahlzeit, Mittagessen; a prandio, aprandio - nachmittags; post prandium pausa - nach dem Essen sollst Du Ruhen prchia (Abk.), parochia - Pfarre presbyter, presbyteri (gen.) - Priester pretium, ptium (Abk.) - Preis; erga ptium dignum 10 imps. - für den angemessenen Preis von 10 Imperiales (Reichsthaler) pridie - am vorherigen Tag princeps - Führer, Vorsteher, der Vornehmste, Herrscher, Fürst; princeps elector (imperii) - Kurfürst principium - Anfang, Grundlage, Ursprung; a principio - anfangs, von Anfang an pro (präp. abl.) - vor, für, zugunsten von, anstelle von, entsprechend, vermöge probatio - Prüfung, Beweisführung procul - in der Ferne, von ferne, weither; procul dubio - ohne Zweifel procurator - Prokurator, Verwalter, Bevollmächtigter, Geschäftsführer, Prokurist profiteor, professus - bekennen, öffentlich erklären; signum scribendi imperitiam profitantis (profitantium Plural) - das Handzeichen des Schreibunkundigen profugus (adj.) - flüchtig, geflohen, Flüchtling; a domo paterna profuga ad ineundum matrimonium - aus dem Haus des Vaters geflohen um die Ehe einzugehen proles - Sprößling, Sproß, Nachwuchs, Abkömmling, Kind prope - nahe, in der Nähe von; prope latus Evangelii altaris ss. Jois Evangelistae - in der Nähe der Evangelienseite des Altars des Hl. Johannes des Evangelisten propinquus - benachbart, verwandt Verwandter; habitans apud propinquos - wohnhaft bei Verwandten; propinque Namur - bei Namur propratio - Anteil, Verteilung, Propration prosequi - (weiter) verfolgen (prosequiren) protempore, pro tempore - zur Zeit protocollum - Protokoll, Bericht; ad protocollum - zu Protokoll; protocolla vicariatus- Generalvikariatsprotokolle prout - so wie, je nachdem provincalis (adj.) - Provinz-, Bezirks- Prussia - Preussen publicus - öffentlich; publica in ecclesia interrogare - öffentlich in der Kirche befragen puerpera - Wöchnerin puerperium - Niederkunft, Kindbett, Wochenbett, Entbindung purgatorium - Fegfeuer quare - wodurch, dadurch quidem ... sed - zwar ... aber quoque - auch quum = cum (conj.) - da, als, nachdem raedarius - Kutscher ratione (Abl.) - im Falle; ratione futuri - zukünftig; ratione summa - äußersten Falles recensio, recensus - Musterung, Zählung recens - neu, jung, frisch; recentior - der Jüngere; Schriftsteller / Gelehrter der jüngeren Vergangenheit receptor - Steuereinnehmer rectus - aufrichtig, rechtschaffen redarius (manchmal rhedarius) - Kutscher redemptio - Rückkauf, Verkauf (Redemption) reditus - Rückkehr; Einkünfte, Einkommen relegatio - Verbannung, Ausweisung; publica relegatio - öffentliche Ausweisung relictus, relicta - Witwer, Witwe religio, religionis - Religion, Glaube, Konfession; in religione calvinistica educatus - (er ist) im Calvinismus erzogen, evangelisch aufgewachsen renovare - erneuern repertus - gefunden, ermittelt; pt. pf. von reperire - finden, ausfindig machen, ermitteln; non reperto impedimento - nachdem kein Hindernis ermittelt worden ist repositorium - Lager, Aufbewahrung, Schrank requisitus - hinzugezogen res - Besitz, Gut, Sache, Begebenheit; res judicatae - Gerichtsbeschlüsse, Urteile; res publica - Gemeinwohl, Staat rescriptum - Bescheid, Erlass resurrectio, resurrectionis f - Auferstehung; resurrexit - er ist auferstanden revalidatus - neu bewertet, bestätigt, verlängert, revalidiert; contractum revalidatum fuit - der Vertrag ist bestätigt worden. revenditor, revenditrix (revenditricis) - Wiederverkäufer, Wiederverkäuferin Reverendus Dominus, R.D. - Hochwürdiger Herr, Hochwürden; Reverendissimus, Abk. Rmus, Rmi (gen) - hochwürdigster Rhenobacensis - aus Rheinbach rite (adv) - dem Brauch entsprechend, in herkömmlicher Weise, feierlich ritus - religiöse Satzung, Zeremonie, Ritus Roda - Herzogenrath, Rolduc; Rodensis - aus Herzogenrath, aus Rolduc; Abbatia Rodensis - Abtei Rolduc (Klosterrath) rorate (Imperativ Pl. von rorare, roro) - tauet; Rorate - frühere Bezeichnung des 4. Adventssonntags; Rorate caeli - Tauet Himmel (Antiphon), Roratemessen als Votivmessen zur Adventszeit rursus, rursum, russum (adv) - wieder, von neuem, rückwärts, dagegen, andererseits, umgekehrt rusticus - Ackerer, Landwirt s. p. r. = sub petito remissionis - mit der Bitte um Rückgabe S. T. = salvo titulo - vorbehaltlich, mit Vorbehalt des Titels (vor den Namen meist "höher gestellter" Personen; damit brauchte man nicht alle Titel des Trägers ausschreiben.) sacellanus, sacellarius - Sacellan, Kaplan, Pfarrvikar, Domvikar, Hofkaplan; von: sacellum - Kapelle sacer - geweiht, heilig sacerdos - Priester sacerdotalis - priesterlich; benedictionem sacerdotalem acceperunt - sie empfingen den priesterlichen Segen saepe - oft, häufig, wiederholt; saepius - häufiger salinarius - Salzhändler salus, salutis - Heil, Gesundheit, Wohlbefinden salutarius - Arzt; salutarius primarius - Primärarzt, Oberarzt salvus - wohlbehalten, unversehrt; salvo - vorbehaltlich, außer sanctus, sancta - heilig, geweiht, ehrwürdig sator - Sämann sartor - Schneider saturni (dies) - Samstag (Tag des Saturn) scabies - Räude, Krätze scabinus - Schöffe schema, schematis - Schema, Figur; ex adjuncto consanguinitatis schemate - aufgrund des beigefügten Verwandtschaftsschema scienter (adv) - wissentlich, mit Wissen, kundig scilicet (adv aus scire licet), sc., scil. (abk) - wohlgemerkt, offenbar, nämlich, das heißt scire, scio - wissen; quod sciam - soviel ich weiß; sciens, scientes (pl), scrinarius, scriniarius - Schreiner, Tischler secundum - gemäß; secundum praescripto tridentini - gemäß der Vorschrift des Trienter Konzils semita - enger Weg (ad semitam ducentem ex Bardenberg in Morsbach = auf dem Weg von Bardenberg nach Morsbach) septuagesimus - siebzigster; dominica septuagesima - 1. Sonntag der Vorpassionszeit (Vorfastenzeit), 9. Sonntag vor Ostern, 70. Tag vor dem Ende der Osterwoche (z.B. 30.1.1684) sepultus, sepulta - beerdigt, beigesetzt serarius, serator - Schlosser; sera - Riegel, Torbalken servatisque de utroque jure servandis - und nach Beachtung dessen, was hinsichtlich der beiden Rechte (Zivilrecht und Kirchenrecht) zu beachten ist sese verstärkte Form für se, Akk. u. Abl. Sg. u. Pl. des Reflexivpron. der 3. Ps. - sich; Julius sese patrem esse declaravit - Julius erklärte, dass er der Vater sei. seu; seu ... seu - oder; ob ... ob signare - mit Zeichen versehen, unterzeichnen, unterschreiben; hunc actum signaverunt (signarunt) - diesen Akt haben unterzeichnet (unterzeichnen) signatura, signaturum, signum - Zeichen, Handzeichen (bei Schreibunkundigen anstatt der Unterschrift); hae sunt signaturae nescentium scribere - dies sind die Handzeichen der Schreibunkundigen Silesia - Schlesien similiter - in gleicher Weise socer - Schwiegervater; soceri - Schwiegereltern solari - stärken, tröstern, lindern, erleichtern (soulagiren) sollicitare - erschüttern, anregen, beschleunigen, ersuchen, erbitten (sollicitiren) soror - Schwester sororia - Schwägerin sororius - Schwager (der Schwester Mann) specialiter - besonders spectantibus, Abk: sptbus, spetbs, part. abl. pl. von spectare - anschauen, betrachten, das Schauspiel ansehen; sptbs vicinis et agnatis - mit den anwesenden Nachbarn und Verwandten sponsio - feierliches Gelöbnis stipes, stipitis m - Baumstamm, Baumstumpf, Zweig stipulatio - Zusage, Vereinbarung mit Handschlag, Stipulation, feierliche Zusage, Gelöbnis, Kontrakt stramineorum tectorum strator - Dachdecker von Strohdächern strator viarum, stratoris (Gen.) - Pflasterer, Wegemacher; a stratura viarum - bei der Staßenmeisterei, Pflasterer; stratum - Decke, Pflaster; strata viarum - gepflasterte Straßen subitaneus - plötzlich subsecutus - unmittelbar (nach)gefolgt, anschließend succursalis, ecclesia succursalis - Succursale, Sukkursale, Hilfspfarre (Kirche, die einer Pfarrkirche zugeordnet/untergeordnet ist) Suecia - Schweden (manchmal auch für Schweiz verwendet) suffocatus - erstickt (Partizip von suffocare); in balneo suffocatus - beim Bad ertrunken supernumarius - überzählig, Überzähliger supplicare - (demütig) bitten, erflehen supremus - höchster, oberster, erhabenster susceptor, susceptrix, susc. (Abk.) - Pate, Patin suscipere - auffangen, aufheben, emporheben, anerkennen; suscipientibus (eum / eam), susc. (Abk.) - (mit den) Taufpaten sutor - Schuster tabacaria - Tabakarbeiterin tabernarius - Krämer, Wirt tabes - Fäulnis, Verwesung, Hinschwinden, Siechtum; laboravit lenta tabe - hat an langsamem Siechtum gelitten tandem - endlich, schließlich, zu guter Letzt; Tandem bona causa triumphat. - Am Ende triumphiert die gute Sache! (Inschrift am Haus Paland in Borschemich) tectum stramineum - Strohdach tempus, temporis - Zeit; ad tempus - einstweilig, seinerzeit, zeitweilig, rechtzeitig; pro tempore - zur Zeit; pro tempore et pro re - nach Zeit und Umständen tenebrae - Finsternis, Dunkelheit, Dunkel, Blindheit; e tenebris Judaismi transiit - ist aus der Finsternis des Judentums übergetreten (gelegentlich bei Taufen von Juden) terrarius operator - Landarbeiter testis; testes (Pl.); testium (Gen.); testibus (Abl.) - Zeuge; Zeugen; der Zeugen, von Zeugen; mit den Zeugen testimonium - Zeugnis; testimonium libertatis sponsi - Ledigenbescheid des Bräutigams (Dimissorial) testor - ich bezeuge; testatur - bezeugt textor, textrix - Weber, Weberin; textor lini - Leinenweber textrinae magister - Webermeister thorus - Ehebett, ex legit. thoro: aus rechtmäßiger Ehe, s. conjugum primi / secundi thori Thudinum, Tudinum, Thuidinum - Thuin (Stadt im Hennegau); S. Theodardi in civitate Thuidini - Stiftskirche St. Theodardus in Thuin tibicen, tibicinis - Pfeifer, Flötenspieler tonsor - Scherer, Bartscherer, Barbier, Wundarzt (s.a. panni tonsor) Ticina, ex Ticinae pago - Tessin, aus dem Kanton Tessin Trajectum ad Mosam - Maastricht transire, transeo, transii, transitus - hinübergehen, übergehen, überschreiten, übertreten (s.o.) Trevirensis - aus Trier, Trierer; diocesis Trevirensis - Diözese Trier; Treviri - Treverer, Trier; Augusta Treverorum - Stadt des Augustus im Land der Treverer, Trier; Treviris - Trier tridentinum - Tridentinum, Trienter Konzil; secundum / iuxta praescripto tridentini - gemäß der Vorschrift des Trienter Konzils triduum - Zeitraum von drei Tagen; triduo post sepultus est - nach drei Tagen ist er beerdigt worden. tutor, tutoris (gen) - Vormund, Beschützer, Tutor ultra (adv., präpos. acc.) - darüberhinaus, mehr als unanimi consensu - mit einmütiger Zustimmung usque - ununterbrochen; usque ad - bis (zeitl); usque ad revocationem - bis auf Widerruf ut - dass, wie uterinus: frater uterinus - Stiefbruder, soror uterina - Stiefschwester uterque - jeder von beiden; utriusque partis - von beiden Seiten, beider Parteien utpote - nämlich v. = vel - oder v. i. = vide infra - s. u., siehe unten v. s. = vide supra - s. o., siehe oben vehicularius - Fuhrmann, Kutscher velenatus - giftig, vergiftet; aere / vapore velenato suffocatus - erstickt an Giftgas veneris (dies) - Freitag (Tag der Venus) venia - Gnade, Erlaubnis, durch die Erlaubnis verus - wahr; vero (adv) - in Wahrheit, tatsächlich, freilich, doch versare - umwenden, umhertreiben, in Unruhe versetzen vesper - Abend; vesperi, vespere - abends, am Abend; prima vesperi (hora) - mit Anbruch des Abends; heri vesperi - gestern abend; ad, sub vesperum - gegen Abend vestarius, vestaria, auch vestiarius, vestiaria - Schneider, Schneiderin vetitus - verboten, vetare (vetui, vetitum) - verbieten, untersagen, verhindern, s. impedimento, dispensatione vi - mit Gewalt, kraft (vi. Abk. s. vigore) viarum strator, stratoris (Gen.) - Pflasterer, Wegemacher viator, viatoris - Reisender, Amtsbote; viator Rdi. capituli (capli.) - Kapitelsbote vicariatus (generalis) - Vikariat, Generalvikariat; vicariatus (genitiv) - des Vikariats vicarius - Vikar, Stellvertreter; vicarius paroecialis (parocialis) - Pfarrvikar, Kaplan; vicarius generalis - Generalvikar; vicarius capitularis - Kapitularvikar (Bistumsverwalter während eine Sedisvakanz) vicecuratus - Pfarrverweser vicinus - Nachbar; astantibus vicinis et agnatis - mit den anwesenden Nachbarn und Verwandten victualia - Lebensmittel; victualis - zum Leben(sunterhalt) gehörig vicus - Dorf, Flecken, Gehöft videlicet - (es ist) offensichtlich videre, video, vidi, visus - sehen; viso insuper testimonio Dni Zentiss - nachdem darüber hinaus das Zeugnis des H. Zentis eingesehen worden ist viduus, vidua - Witwer, Witwe vietor, vietoris (Gen.) - Binder, Korbflechter, Küfer, Böttcher; von viere, vieo - binden; Vietoris - als Synonym für den Familiennamen Küppers gebräuchlich, vgl. Stiftung Küppers - Vietoris, [Boley] Bd.13, S.297 vigore, vi. (Abk.) - kraft, vi. dispensationis Apostolicae - kraft der apostolischen Dispens vilicus, villicus - Meier, Verwalter, Hofpächter, Gutspächter vinarius - Weinhändler vinculo (Abl.) - durch das Band Vindobona - Wien vinum - Wein; vinum adustum - Branntwein; vini adusti coctor - Branntweinbrenner vir - Mann; vir pius et rectus - ein frommer und rechtschaffener Mann virginem sponsam - die ledige Braut; virgo - Jungfrau, jungfräulich vis, vires (pl.) - Kraft, Stärke; viribus exhaustus - entkräftet vitriarius - Glaser vitricus - Stiefvater vivere - leben; vivas in deo - du mögest leben in Gott; viventes, viventium (gen) - Lebenden vivus - lebend, lebendig, am Leben; vix vivus - halbtot vix - kaum vocare - rufen; se vocat / vocant - nennt / nennen sich Warmia, Warmelandia, Warmiensis - Ermland, Ermeland (in Ostpreußen) Komplette Version der Lateinhilfe in der Themensammlung Genealogie und Recherche.
Alle Angaben ohne Gewähr. Über Ergänzungen und Korrekturen würden wir uns freuen.

|